Wer im Internet nach Lost Places sucht, der findet wunderschöne
Fotogalerien. Sie zeigen die Vergänglichkeit, manchmal romantisch
fotografiert, manchmal fast unheimlich in Szene gesetzt. Aber eigentlich
ist kaum einer dieser Orte wirklich "lost", wirklich vergessen. Sie
sind allesamt Zeugen menschlichen Handelns. Und an dieses menschliche
Handeln, den Bau der Häuser, dem Treiben im Schwimmbad, dem Leben im
Vergnügungspark, der Angst in den Bunkern - an all dieses können sich
Menschen erinnern, die dort lebten, oder denen davon einfach nur erzählt
wurde.
Vergessene Orte sind Orte der Erinnerung. Allerdings einer
Erinnerung an die sich nicht Viele erinnern. Es sind Orte, die ihre
Nutzung verloren haben, die aufgegeben wurden, oder deren Gedächtnis
mit den ehemaligen Nutzern einfach verloren ging, durch Krieg und
Vertreibung zum Beispiel.
Verlassene Friedhöfe, still liegende Fabriken, Häuser und Ruinen
und solche, die schon bald zu Ruinen werden zählen dazu. Manche liegen
ganz offensichtlich vor unseren Augen, andere mitten im
Nirgendwo.
Dieser Erinnerung wollen wir nachfahren. Wir wollen sie suchen, die
"vergessenen Orte". Und klar, uns interessieren ganz besonders die, die
nicht mitten im Dorf liegen, sondern oft nur über unwegsame Strecken zu
erreichen sind. Dafür haben wir ja auch unsere Autos.
Aber uns interessieren auch die Menschen, die sich um solche Orte kümmern. Die Ruinen wieder auferstehen lassen. Menschen, die sich engagieren damit die Erinnerung nicht verloren geht. Menschen, die sich auch beruflich um das Vergessene kümmern, Archäologen, zum Beispiel, die uns ihre Arbeit zeigen...
KONTAKT
Telefon: +48 601 85 68 94
E-Mail: 4x4eastward@inet.p
POLEN
Zeitzone:
identisch mit der deutschen Zeit
Einreise mit Kraftfahrzeugen:
Grundsätzlich ist die Einreise mit allen in der EU registrierten und Haftpflicht versicherten Fahrzeugen erlaubt.
Es empfiehlt sich, den einheitlichen europäischen Unfallbericht als
Vordruck mitzuführen, da er im Schadenfall die Abwicklung erleichtern
kann.
Tagsüber ist in Polen mit Abblendlicht (Tagfahrlicht) zu
fahren.
Sollte die Anreise mit einem Fahrzeug geschehen, dessen Halter nicht mit
im Fahrzeug anwesend ist (Leasingfahrzeug, Firmenwgen, o.ä.), so bedarf
es in Polen einer Vollmacht des Halters.
Ein entsprechendes, zweisprachiges Formblatt
senden wir auf Anfrage gerne zu.
Tanken kann man in Polen ganztägig und zumeist kann man mit Karte zahlen.
Maut
Teilnehmer mit Anhängern müssen darauf achten, dass Fahrzeuge oder
Gespanne mit einem Gesamtgewicht von 3,5 to und mehr in Polen
MAUTpflichtig sind.
Auskunft gibt dieser externe Link >etoll.gov.pl/de >>
Höchstgeschwindigkeiten erlaubt sind innerorts 50km/h und ausserorts 90 km/h.
Promillegrenze in Polen beträgt 0,2promille. Fahren unter
Alkoholeinfluss wird strafrechtlich sehr streng mit hohen Strafen bis
zum Entzug des Führerscheins und Ordnungshaft geahndet und kann ab 0,5
promille als Straftat verfolgt und geahndet werden.
Das Trinken von
Alkohol auf offener Straße ist verboten. Ausnahme hiervon bildet
lediglich der Ausschank alkoholischer Getränke in Straßencafés etc.
Warnwesten sind Pflcht für alle Insassen eines Autos.
Reflektoren bzw. Warnwesten oder eine Lichtquelle müssen von Fußgängern
bei schlechter Sicht und während der Dunkelheit außerhalb von
Ortschaften getragen werden, damit sie besser sichtbar sind. Fußgänger
müssen diese Reflektoren (auch Katzenaugen genannt) an der
Oberbekleidung anbringen.
Finanzielles, Bargeld oder Karte
:
In Polen ist der Zloty (PLN) Landeswährung.
Bezahlen mit Kreditkarte ist an Tankstellen, in
grösseren Geschäften und Supermärkten möglich, in kleinen Dorfläden eher
nicht.
Sie reisen in einer kleinen Gruppe von 3 (Mindestteilnehmerzahl) bis maximal 7 Teilnehmerfahrzeugen.
Die Bison Biber Abenteuer Touren sind mit jedem serienmässigen
Geländewagen fahrbar. Es geht durch die freie Wildbahn. Was im Sommer
etwas staubig sein mag, wird im Frühjahr, Herbst und Winter oft ein
richtiges Abenteuer. Und damit es auch Wiederholungstätern nicht
langweilig wird, fahren wir immer wieder auf neuen Strecken.