DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG
Das sogenannte Kleingedruckte ist die Grundlage unserer Reiseverträge, für alle Reisen die sie, über die Internet-Seiten mtm.inet.pl oder 4x4eastward.eu, bei uns buchen können.
Am Anfang stand unsere Lust zu reisen, dann
waren da unbekannte Wege in Feld und Flur, die vielleicht irgendwohin führten, dann war da ein alter Patrol und dann war es nur noch eine Frage von Neugier und Zeit...
Maritime & Touristic
Management ist eine kleine
Agentur für maßgeschneiderte Reiseprogramme in Pommern, beiderseits der
polnisch - deutschen Grenze. Seit ihrer Gründung im Jahre 1992 haben
wir uns auf Aktiv- und Erlebnisreisen auf Naturreisen und Incentives im
deutsch-polnischen Grenzraum spezialisiert.
Dazu gehört auch unsere Passion - das "OFFROADEN" , die wir seit Jahren gerne mit netten Leuten teilen. Wir selbst fahren inzwischen Toyota und gehören zu der Sorte Offroader, die sehr gerne reisen, ihren Wagen aber auch im normalen Leben nutzen müssen.
In Europa gibt es zahlreiche Fahrgelände auf denen wir unserem Hobby nachgehen können. Wir aber organisieren Touren und Reisen durch Wald und Flur. Der Weg ist das Ziel zur Entdeckung unbekannter Landschaften, abseits der Touristenrouten. Gerne nutzen wir Vorhandenes, einen Holzrückeweg, eine Panzerstrecke oder längst vergessene Postkutschenwege um durch dieses Land zu touren.
Aber
wir denken daran, daß jede Brachfläche, jede Sumpflandschaft und jeder
Wald ein Lebensraum ist. Lebensraum für oftmals selten gewordene
Pflanzen und Tiere ohne die unsere Welt ein ganzes Stück ärmer wäre.
Sie zu achten und zu schützen ist für uns Off-Roader oberstes Gebot.
Unter fachlicher Anleitung und in Absprache mit Forst und Naturschutz
nutzen wir den landschaftlichen Reichtum Nordwestpolens und umfahren
sensible Lebensräume weiträumig.
Wir sind Gäste in den Räumen der Natur
und als Gäste achten wir die Gebote der Gastfreundschaft.
So
wie
wir
kommt
irgendwann jede Fahrerin und jeder Fahrer eines
Geländewagens in die Versuchung sein Fahrzeug abseits
des Asfaltdschungels auszuprobieren. Wer also Lust hat seinen Wagen in
freier "Wildbahn" zu bewegen, gemeinsam mit anderen im Team, der ist
uns willkommen und dem versprechen wir Tage voller Spannung. Natürlich
spielt das Wetter mit und so kann sich schon jetzt jeder auf Wege
voller Wasserdurchfahrten, steile Auf- und Abfahrten,
Verschränkungspassagen, Spurrillenfahrten, Sandlöcher und
Schlammpassagen freuen. Begleitet und beraten werden sie dabei von
einem deutsch-polnischen Team von Scoutfahrzeugen, die immer dann zur
Stelle sind, wenn es gilt die Karre wieder aus dem Dreck zu holen. Wir,
die Scouts, helfen auch gerne vorher bei der Einschätzung von
Hindernissen und Passagen. Unsere Touren sind so angelegt, daß jede/r
mit fast jedem Wagen mitfahren kann, aber nicht alles mitmachen
muß.
Ihr 4x4eastward Team
Schritt 1
Wählen sie aus unserem Reisekalender eine
Wochenendtour, Sommerreise oder Kurzreise, zu der sie sich gerne
anmelden möchten.
Bevor sie sich endgültig für eine
Reise entscheiden und uns mit ihrer Anmeldung den Abschluss eines
rechtsverbindlichen Reisevertrages anbieten, ist ein Blick auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) empfehlenswert.
4x4eastward steht für Offroad - Abenteuer in kleinsten Gruppen von nie mehr als 7 Fahrzeugen. Da lässt sich jede Tour ganz individuell gestalten, abgestimmt auf die teilnehmenden Fahrzeuge. Trotzdem bleibt die Frage, was ist schwer, was leicht zu fahren? Wir wissen es nicht, denn für jede Fahrerin und jeden Fahrer in jedem Fahrzeug gilt, die eigene Erfahrung und Routine sind fast wichtiger als Untersetzung, Sperre oder Winde. Um die Entscheidung für eine Reise oder Tour leichter zu machen, haben wir diese im Kalender in farbige Kategorien unterteilt. Wir hoffen, dass dadurch die Anforderungen an FahrerIn und Fahrzeug von vorne herein deutlicher werden.
steht für leichte Offroad Touren und Reisen. Diese "Dirt-Road" Touren
sind auch für EinsteigerInnen
geeignet. Die Strecken sind mit jedem serienmäßigen Geländewagen
fahrbar. Allerdings bemühen wir uns immer wieder, neben der Strecke,
Orte ganz besonderer Herausforderung anzufahren. Hier kann man, muss
aber nicht, in der Gruppe sein Auto und seine persönlichen Fähigkeiten
gerne ausprobieren.
Voraussetzungen
für das Auto:
Diese
Touren
lassen
sich
mit
viel
Schwung
vielleicht
auch
mit
einem
serienmäßigen
SUV
bewältigen. Sollten Sie Ihrem Wagen und
sich selber etwas Gutes tun wollen, ziehen Sie vor Reiseantritt AT
Reifen oder etwaige vorhandene Winterreifen (mit noch mindestens 4mm
Profil!) auf. Damit verbessern Sie die Traktion auf rutschigem und
lehmigen Untergrund. Selbstverständlich können Sie hier auch mit einem
reinrassigen Geländewagen mitfahren!
Anforderungen an die Fahrerin/den Fahrer:
Keine
Off-Road
Kenntnisse
erforderlich.
Sie
sollten
jedoch
Ihr
Fahrzeug
beherrschen
und
dessen
Abmessungen
kennen.
Bei
etwaigen technischen Besonderheiten an Ihrem
Wagen sollten Sie wissen, was alles "an Bord" vorhanden ist. Wenn Sie
damit umgehen können, um so besser. Wenn nicht, helfen wir Ihnen dabei,
es auf unserer Tour zu erlernen.
Streckencharakter:
Vorwiegend
geschotterte Pfade oder einfache Feld- und Waldwege. Keine besonderen Steilhänge,
keine tiefen Wasserdurchfahrten. Nach Regenfällen kann der Untergrund
aber durchaus rutschig und schlammig sein.
gekennzeichnete Touren sind mit allen serienmäßig ausgestatteten
Geländewagen fahrbar. FahrerIInnen
sollten
über Offroaderfahrungen verfügen oder zuvor
an einer blauen Tour teilgenommen haben
und mit den technischen Eigenarten ihres Wagens vertraut sein.
Voraussetzungen für das Auto:
Für
diese Touren empfehlen wir einen vollwertigen Geländewagen mit
entsprechender Bereifung (bitte keine reinen Straßenreifen!),
vernünftiger Restprofiltiefe und ein Reserverad gleichen Typs.
Insbesondere bei Waldwegen sind Kratzer nicht auszuschließen!
Zusatzausrüstung: Bergegurt mit mind. 4 m Länge und einer Bruchlast von
mind. 3 t und zwei entsprechend dimensionierte Schäkel; Spaten oder
Klappspaten.
Anforderungen an die Fahrerin/den Fahrer:
Sie
sollten
über
ausreichend
Erfahrung mit ihrem Wagen im Gelände verfügen,
zumindest aber an einem Off-Road Grundlehrgang teilgenommen haben.
Sie müssen Ihr Fahrzeug im Gelände beherrschen und mit
Untersetzung und eventuellen Sperren umzugehen wissen. Der Einsatz von
Bergegurt und Klappspaten ist kein Neuland für sie. Sie sollten bereit sein, anderen bei der
Bergung zu helfen, wie diese auch ihnen helfen werden.
Streckencharakter:
Schmale,
häufig auch ausgefahrene Wege mit grösseren Verschränkungspassagen.
Teilweise Steilhänge, Wasser- oder Flussdurchfahrten. Auf ganzen Streckenabschnitten kann der Untergrund
tief schlammig, moorig oder auch sandig sein.
steht für Touren in teils unwegsamem Gelände. Hier sind aufgerüstete
Geländewagen notwendig. Von Fahrerin und Fahrer werden bei diesen Touren ein großes
Maß an Erfahrung gefordert. Bei den Reisen kann dies in den
ukrainischen Karpaten der Fall sein. In Deutschland und Polen
organisieren wir schwarze Touren nur auf Anfrage.
Anforderungen an das Auto:
Nur vollwertige Geländewagen mit sehr guter Off-Road
Bereifung. Zusätzlich zu der Grundausrüstung und der für rote Touren
notwendigen Ergänzungen benötigen Sie eine leistungsstarke Winde oder
Handwinsch mit mind. 25m Seil; einen Baumgurt, einen zweiten mind. 4 m langen Bergegurt mit mind. 3 t
Bruchlast und zwei weitere entsprechend dimensionierte Schäkel; einen
großen Spaten;
eine gute Handsäge.
Anforderungen an die Fahrerin/den Fahrer:
Sie
müssen
entweder
an
einem Off-Road Fortgeschrittenen Seminar
teilgenommen haben oder über sehr gute Erfahrung im Gelände verfügen.
Sie müssen Ihr Fahrzeug im Gelände beherrschen und mit Untersetzung und
eventuellen Sperren umzugehen wissen. Hier werden Sie bis an Ihre
Grenzen gefordert!
Streckencharakter:
Überwiegend unwegsames, zum Teil nicht befahrenes Gelände
mit starkem Bewuchs. Schlamm, Morast, extreme Verschränkungen und
Steilpassagen. Bergegurt und Winde können permanent zum Einsatz kommen.
ist für uns ein allradangetriebener PKW, der in den meisten Fällen ohne Untersetzungsgetriebe auskommt, dessen
Achsverschränkung begrenzt ist, der auf Strassenbereifung fährt
und der seiner Fahrerin, oder seinem Fahrer viel Freude bereitet.
"Die
wichtigsten Sicherheitseinrichtungen in ihrem Wagen
sind FahrerIn und BeifahrerIn". Eine durchaus nicht
selbstverständliche Meinung
im Zeitalter vieler netter elektronischer Helferlein.
Selbstverständlich
sollte aber
sein,
dass
man
nur
mit
einem
technisch
einwandfreien
Wagen
ins
Gelände
fährt. Auch sollten sie ein Mindestmaß an Zusatzausrüstung
mitführen. Dazu
gehören unbedingt ein vollständiger Verbandskasten, eine starke
Taschenlampe
mit frischen Batterien, Feuerlöscher, Wagenheber, Radkreuz und
Verlängerungsrohr, Reserverad, Spaten oder mindestens
Klappspaten, ein
stabiles Abschleppseil, besser einen Bergegurt, und zwei ausreichend dimensionierte Soft- Schäkel.